Kabinettschränkchen

Ebenholzfurnier auf Tanne, Knochen, Schmiedeeisen, Deutschland, 17. Jh.

Dieses kleine Möbelstück öffnet sich mit zwei Türen. Innen enthält es neun Schubfächer, deren Vorderseiten mit Tiermotiven versehen sind. Die Intarsienarbeiten an den Türinnenseiten stellen je eine Figur dar. In dieser Art von Kabinettschränken wurden kleine Gegenstände (Münzen, Medaillen, Kameen etc.) aufbewahrt, die der Besitzer nach Belieben herausnehmen und vorzeigen konnte.